Aktuelles

SAG JA ZUM FCH !!!

Übersicht der aktuellen Veranstaltungen von Fanszene und Verein:

3.5. 18:30 Uhr – Gruppenfoto vor dem Rathaus
3.5. 19:30 Uhr – Solikonzert plus Tombola im Stadtpalast
6.5. 09:00 Uhr – Demo vom Rathaus zum Stadion/ Fanflohmarkt
9.5. 15:00 Uhr – Kundgebung auf dem Neuen Markt

Weitere Informationen zur Situation auf fc-hansa.de
http://www.fc-hansa.de/index.php?id=154&oid=26741

INFO: Fanclubtreffen im Raum der Fanszene Rostock e.V. – Donnerstag 18.30 Uhr

Die Fanszene Rostock e.V. informiert!

 

Hallo Hansafans,

es ist kurz vor wenn nicht sogar schon nach Zwölf. Hansa befindet sich in der Schwebe und droht hart auf dem Boden aufzuschlagen. Sollte die Bürgerschaft am 09.05.2012 nicht dem Rettungskonzept zustimmen, muss Hansa Insolvenz anmelden!!!Dann sehen wir in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern nicht einmal mehr Fußball in der 3. Liga. Auch auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, hätte kein Verein in unserem Bundesland die Möglichkeit höherklassig Fußball zu spielen. Die ganze Infrastruktur rund um Hansa Rostock würde zerstört werden.

Demo auf Sankt Pauli

Wir begrüßen ausdrücklich die Initiative der Fanszene Rostock e.V., am kommenden Sonntag in Hamburg gegen das verordnete Kartenverbot zu demonstrieren. Wir werden den Demonstrationszug in Hamburg ebenfalls begleiten und hoffen, dass eine entsprechend positive Signalwirkung von dieser Versammlung ausgehen wird. Daher appelieren wir auch an alle Teilnehmer, sich an diesem Tag auf das Wesentliche zu konzentrieren und Niemandem Anlass zu geben, diese Veranstaltung in Misskredit zu bringen.

Weitere Infos unter:

suptras.de

hansaforum.de

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte zu behördlichen Gästefan-Verboten

Zum Punktspiel der 2. Bundesliga des FC St. Pauli gegen FC Hansa Rostock am 22.04.2012 in Hamburg wurde seitens der Polizei dem gastgebenden  Verein mittels einer Verfügung untersagt, Gästetickets an Fans des FC Hansa Rostock zu verkaufen. Dieser Vorgang ist in der Bundesligageschichte einmalig und würde bei einer endgültigen Entscheidung einen Präzedenzfall in Deutschland hervorrufen.

Das Verbot eines Verkaufes von Gästetickets gleicht einer Kriminalisierung aller Hansafans und verschärft die vorherrschende Stigmatisierung der Fußballfans als „potenzielle Störer“ und „Krawallmacher“.

Gerade in Anbetracht des Umdenkens beim DFB, dass ein Gästefanverbot weder durchzusetzen noch zielführend ist, lehnt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. (BAG) diese Art der Reglementierung ab und fordert ein Umdenken der Sicherheitsbehörden und der Polizei. Ein solch repressives Mittel ist keine Lösung und trägt weiter zu einer Manifestierung von Feindbildern bei.

Die BAG unterstützt ausdrücklich die Reaktionen der betroffenen Vereine FC St. Pauli und FC Hansa Rostock, welche sich damit für ihre Anhängerschaft stark machen.

i.A. Matthias Stein
BAG Sprecher

Eröffnung Lernzentrum – Fanfinale; fußballbegeisterte SpielerInnen gesucht!

Eröffnung Lernzentrum am Standort Rostock
(Fußball-) Stadien üben schon seit Generationen eine besondere Faszination aus. Durch die Kooperation zwischen dem Fanprojekt Rostock und Soziale Bildung e.V. soll anhand von bedarfs- und adressatenorientierten Bildungsveranstaltungen ein Lernzentrum in den Räumen der DKB-Arena entstehen. Eine große Anzahl von Menschen – unabhängig von ihrem Interesse am Fußball und dem Verein F.C. Hansa Rostock e.V. – soll mit diesem Angebot angesprochen werden. Die gesellschaftliche Verantwortung und Stellung von (Profi-)Fußballvereinen, der außergewöhnliche Lernort und die mögliche Identifikation mit dem F.C. Hansa Rostock e.V. soll die Lernmotivation von Jugendlichen und Erwachsenen, die durch traditionelle Angebote schwer erreicht werden, erhöhen.

Eindrücke und Einschätzungen …

Bezugnehmend auf die Ereignisse der letzten Wochen mit den einhergehenden Maßnahmen möchten wir gerne kurz unsere Eindrücke und Einschätzungen zum Ausdruck bringen.

Auch aus unserer Sicht gab es in den vergangenen Spielzeiten Vorfälle, die Reaktionen zur Folge haben müssen. So ist zum Beispiel der Einsatz von Pyrotechnik als Waffe gegen Menschen (unabhängig der Betrachtung des Einsatzes von Pyrotechnik als rein emotionales Stilmittel) nicht zu tolerieren. Hier müssen Verhaltensweisen ebenso selbstkritisch hinterfragt werden. Im Gegensatz zu zahlreichen und begrüßenswerten interdiziplinären Gesprächsrunden mit konstruktiven Ansätzen führen jedoch Maßnahmen wie personalisiertes Ticketing für Auswärtsspiele und das laute Nachdenken über den Einsatz von Gesichtsscannern einzig und allein zur Stigmatisierung und Kriminalisierung aller Rostocker Fußballfans.

Eine fokusierte Betrachtung der Fußballfans ausschließlich als Sicherheitsrisiko trägt wenig zu einer Entspannung der Gesamtsituation bei. Vielmehr sollten positive Impulse wahrgenommen und Fans nicht als Problem, sondern als Teil der Lösung angesehen werden.